Baustelle für das Raiffeisen Markthaus

Startschuss für das Markthaus im Telfer Ortszentrum

eine Gruppe von Menschen mit Schutzhelmen und einer Schaufel in der HandBeim Spatenstich für das neue Markthaus (v.l.): Jürgen Kitzmüller (Kitzmüller Architektur), Herbert Waldner, (Aufsichtsratsvorsitzender der RB Tirol Mitte West eGen), Andreas Wolf (Vorstandsvorsitzender RB Tirol Mitte West eGen), Bgm. Christian Härting, Raimund Wulz (Architekturhalle), Todorka Dora Iliova (ILIOVAarchitektur) und Herbert Pichler (PORR Bau AG).

Die Bagger sind längst im Telfer Zentrum aufgefahren, um das alte „Schreierhaus“ abzureißen. Mit dem Spatenstich fiel der offizielle Startschuss für die Errichtung vom neunen Markthaus, dem künftigen Headquarter der Raiffeisenbank Tirol Mitte West. 

Das multifunktionale Gebäude entsteht direkt gegenüber dem bisherigen Bankgebäude und trägt ab seiner Fertigstellung 2025 zur Belebung der Fußgängerzone im Telfer Untermarkt bei. „Unser Ziel war es, ein Gebäude für Telfs und die Region zu entwickeln und damit einen Mehrwert für alle zu schaffen“, so Vorstandsvorsitzender Andreas Wolf über das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 22 Mio. Euro. „Das Markthaus Telfs soll nicht nur ein Bankgebäude sein – wir wollen in diesem Gebäude Kompetenz, Perspektive und Vielfalt anbieten.“

Rund eineinhalb Jahre wurde am Konzept für das 5.000 Quadratmeter umfassende Markthaus gearbeitet. Unter anderem wurden auch VertreterInnen der Marktgemeinde Telfs und von Telfer Vereinen von Anfang an aktiv in den Planungsprozess eingebunden. Bgm Christian Härting, der beim offiziellen Startschuss tatkräftig den Spaten ansetzte, bedankte sich bei der Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen für die Errichtung des modernen Gebäudes, das er als großen Mehrwert für die Fußgängerzone in Telfs erachtet: „Wir als Marktgemeinde haben bereits einiges in den Ortskern bzw. in die Fußgängerzone investiert. Der Bau des Markthauses ist definitiv ein weiterer Meilenstein für das Ortszentrum. Was hier geschaffen wird, ist eine wahre Win-Win-Situation. Die Interessen der Gemeinde – und damit der Öffentlichkeit – werden gewahrt.“ Durch die Errichtung eines breiten, öffentlichen Durchganges an der Westseite des Markthauses bleibe der Zentrumsparkplatz rund um die Uhr mit der Fußgängerzone verbunden. Wichtig sei der Gemeinde zudem die halböffentliche Nutzung der neuen Tiefgarage (31 Stellplätze) mit Zufahrt an der Südseite.

Baustelle mit Bulldozer

Im vielfältig nutzbaren Markthaus können sich NutzerInnen und BesucherInnen künftig begegnen, vernetzen und austauschen. In diesem Sinne wurde das Gebäude äußerst vielseitig konzipiert: als Arbeitsstätte, Veranstaltungsort, als Beratungsstätte und Kompetenzzentrum, sowohl für die Bank als auch für banknahe Dienstleistungen. Und nicht zuletzt als neuer Marktplatz mit Ständen für regionale Produkte. Hinzu kommt ein hauseigenes Restaurant mit saisonalem Angebot. Gebaut wird das Markthaus vorwiegend mit ökologischen Rohstoffen. Ganz im Sinne der strikt regionalen Ausrichtung von Raiffeisen wurden mit den Bauarbeiten primär heimische Unternehmen betraut.

Die Raika-Räumlichkeiten in direkter Nachbarschaft des Rathauses hat die Marktgemeinde angekauft – bestehend aus den derzeitigen Bankräumlichkeiten, vier weiteren „Tops“ (Wohnungen und Büroräume) sowie Tiefgaragenflächen im EGOT-Komplex. Konkret geht es um 1.924 Quadratmeter Nutzfläche, die die Gemeinde dringend für die Neugestaltung und sukzessive Erweiterung der Verwaltung benötigt.

Das neue Markthaus vereint künftig folgende 6 Bereiche:

  • finanzMARKT: großzügige Bankstelle, diskrete Beratungszonen, moderner SB-Bereich, Bargeldversorgung, persönliche Beratung
  • genussMARKT: Drehschreibe für regionale Lebensmittel, saisonale Köstlichkeiten, kleine Geschenke und stylische Accessoires, Produkte von nahe gelegenen ProduzentInnen
  • kompetenzMARKT: Kooperation zwischen Raiffeisen und der regionalen Wirtschaft, innovative Projekte, gebündeltes ExpertInnenwissen, vielfältiges Netzwerk
  • MARKTküche: regionales Restaurant, saisonales Angebot, After-Work-Treffpunkt, Köstlichkeiten to go, große Terrasse mit viel Grün
  • MARKTtreff: multifunktional nutzbarer Veranstaltungssaal, für die Bank, Vereine und soziale Einrichtungen, Weiterentwicklung des räumlichen Angebots in Telfs
  • kunstMARKT: aktive Kunst- und Kulturförderung, Ausstellungen vor Ort, für regionale Kunstschaffende, sichtbar für ein breites Publikum


UPDATE: Baustelle für das Raiffeisen Markthaus startet Anfang April

Anfang April beginnen in der Telfer Fußgängerzone die Bauarbeiten für das neue Raiffeisen Markthaus.  Ursprünglich war die Baustelleneinrichtung für Kalenderwoche 9, also ab 26. Februar 2024, angekündigt. Nun verschiebt sich dieser Termin um gut vier Wochen, das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Bis dahin bleibt der Zentrumsparkplatz vollumfänglich nutzbar, nur die E-Ladestationen sind bereits im südlichen Teil angesiedelt.

Visualisierung des neuen Raiffeisen Markthauses im Ortszentrum von TelfsSo soll das Raiffeisen Markthaus aussehen.

Die Raiffeisenbank Tirol Mitte West errichtet mitten im Telfer Ortszentrum auf 4.100 m2 Fläche ein modernes Finanz-Dienstleistungszentrum mit Gastronomie, Veranstaltungssaal und Marktbereich für regionale Produkte und Dienstleistungen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte/Ende 2025 dauern. Anfang April 2024 beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Abbruch des Altbestandes „Schreierhaus“ sowie die Einrichtung der Baustelle mit Bauzaun und allen weiteren Vorkehrungen. Rund um diese Großbaustelle – vor allem am Zentrumsparkplatz – gelten deshalb einige Neuregelungen hinsichtlich Parken und Zugang zum Ortszentrum.

Fast alle Parkplätze bleiben erhalten

Mit der Baustelleneinrichtung ist ein Teil des Zentrumsparkplatzes nicht mehr nutzbar. Dank interner Änderungen bei der Parkplatznutzung fallen durch die Baustelle jedoch gesamt nur ca. acht Parkplätze weg. Die Baustellenzufahrt erfolgt komplett getrennt von der Parkplatzzufahrt (siehe Foto) über eine eigene Parzelle.

E-Tankstelle im südlichen Teil

Die drei E-Ladestationen übersiedeln bereits mit heute, Mittwoch, 21. Februar, in den südlichen Teil des Parkplatzes und werden bei der Parkplatzzufahrt in der Josef-Schöpf-Straße zur Verfügung stehen. Am Ablauf zur Nutzung des eCarsharings ändert sich nichts. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten ist das floMOBIL einfach am neuen Standort (GPS-Koordinaten: 47.30577907195032, 11.073031693967799) abzuholen und dort bitte auch wieder zu retournieren.

Kurze Wege ins Zentrum

Fußläufig ist der Zentrumsparkplatz künftig über die Bahnhofstraße oder die Josef-Schöpf-Straße erreichbar. Ein entsprechendes Beschilderungssystem wird die Wege ins Zentrum leiten. Während der üblichen Geschäftszeiten steht Fußgänger/-innen auch der Durchgang zwischen „Uhren Juwelen Gamsjäger“ und dem Apothekerhaus offen.

Für alle Fragen offen

Nach dem Abbruch des Altbestandes ist der eigentliche Baubeginn für das neue Gebäude für das 2. Quartal terminisiert. „Wir wollen die Lärm- und Staubbelastung im sensiblen Zentrumsbereich so gering wie möglich halten“, weiß Projektleiter Günter Steffan von der Raiffeisenbank Tirol Mitte West um die Sorgen der Anrainer und Wirtschaftsbetriebe, „Die Baustelle wird abgesperrt und auf den Absperrungen werden Transparente angebracht.“ Er steht für alle Fragen und Anliegen rund um die Baustelle auch als Ombudsmann zur Verfügung: Tel. 05262/6981-46200, e-Mail: guenter.steffan@rbm.tirol.

Dorf bleibt fasnachtstauglich

Bei allen Bauvorhaben im Ortszentrum wird natürlich bei der Planung darauf geachtet, dass trotz Absperrungen, etc. die Fasnachtswagen vor, während und nach dem Telfer Schleicherlaufen 2025 problemlos passieren können.

  • Autor: Hansjörg Pichler