Das Rote Kreuz Telfs war 2023 sehr aktiv

Ehrung von Hannelore Waldhart

Im Bild: Eine hohe Auszeichnung, nämlich die Henry-Dunant-Gedenkmedaille in Gold, erhielt Hannelore Waldhart für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für das Rote Kreuz Telfs. Links im Bild: Bezirksfreiwilligenreferent Stefan Jovljevic, rechts Bezirksstellenleiterin Sylvia Kranebitter. ©Rotes Kreuz Telfs/Desiree Romagna

Der Rückblick auf das ereignis- und erfolgreiche Jahr 2023 stand im Mittelpunkt der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung des Roten Kreuzes Telfs. Es gab auch zahlreiche Beförderungen und Auszeichnungen verdienter Mitglieder zu feiern.

Bei der Generalversammlung begrüßte Bezirksstellenleiterin Sylvia Kranebitter 130 Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrätin Cornelia Hagele, Bgm. Christian Härting und den Präsidenten des Landesverbandes Tirol Günther Ennemoser. In ihrem Bericht fasste die Bezirksstellenleiterin die Schwerpunkte des ereignisreichen Vereinsjahres 2023 zusammen. So feierte der Stützpunkt des Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) Telfs rund um Rettungsdienstleiter Reinhard Heiss und NEF-Stützpunktleiter Gabriel Wehinger sein 20-jähriges Bestehen, ebenso das Sozialteam rund um Ehrenmitglied Irmgard Pfurtscheller. Für den mobilen Krankentransport wurde ein neues Fahrzeug angekauft und in den Dienst gestellt. Ende September ging eine neue Photovoltaikanlage mit 50 kwp in Betrieb, die seither einen Großteil des Strombedarfs tagsüber abdeckt. Zukunftsweisend war im Jahr 2023 die Entscheidung, Geschäftsflächen in der Anton-Auer-Straße anzukaufen. Dorthin soll 2025 den seit Jahren erfolgreich betriebenen Kleiderladen (derzeit noch in der Kirchstraße) übersiedeln.

Im abgelaufenen Jahr wurden wiederum viele tausend Stunden in den verschiedenen Dienstleistungsbereichen - vom Rettungsdienst über die Gesundheits- und Sozialen Dienste, die Großunfall- und Katastrophenvorsorge bis zur Erste-Hilfe-Ausbildung - durch die ca. 250 haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder geleistet. Alleine im Rettungs- und Krankentransport und der notärztlichen Versorgung kamen in knapp 30.000 Dienstvorhaltestunden mit rund 13.000 Einsätzen und Aufträgen zusammen. Die Bezirksstellenleiterin dankte, ebenso wie die Ehrengäste in ihren Grußworten, allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen und wertvollen Einsatz herzlich.

Auch Beförderungen und Auszeichnungen standen auf dem Programm der Versammlung. 17 neue Mitglieder wurden angelobt. Dominik Liedel und Simeon Trenkwalder wurden als ausgebildete Gruppenkommandanten zu Zugsführern befördert, Elias Loewit nach Abschluss der Einsatzleiterausbildung zum Sanitätsmeister. Caroline Braunhofer nahm die Beförderung zur Abteilungskommandantin entgegen. Brigitte Stecher und Simeon Trenkwalder erhielten die Verdienstmedaille in Bronze, Sandra Francisco, Sandra Schreyer und Christoph Oberleitner in Silber. Über die goldene Verdienstmedaille durfte sich Roland Wegscheider freuen. Hannelore Waldhart, die in drei verschiedenen Tätigkeitsbereichen seit 20 Jahren aktiv ist, erhielt die Henry-Dunant-Gedenkmedaille in Gold und erntete dafür „Standing Ovations“. Neben dem Dienstjahresabzeichen in Bronze für 10-jährige Tätigkeit an Daniela Bonell, Elias Loewit und Christoph Oberleitner und dem Dienstjahresabzeichen in Silber für 15 Jahre an Christine Furtner, Florian Derflinger und Stefan Jovljevic wurde das Goldene Dienstjahresabzeichen für 20-jährige Tätigkeit für das Rote Kreuz an Christine Struggl und Alexander Kluckner-Markt verliehen. Die Verdienstmedaille des Landes Tirol für 25-jährige Tätigkeit im Rettungswesen konnte Stefan Langmaier entgegennehmen.